BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein

Großer/Grüner Ulmenprachtkäfer

 (Siga, Public domain, via Wikimedia Commons)

Treuer Ulmenbewohner

Der Große Ulmenprachtkäfer ist von auffällig goldgrüner Farbe, sein Körper abgeflacht. Wie sein Name verrät, ernährt sich der Große Ulmenprachtkäfer ausschließlich an Ulmen, vor allem an der Feldulme. Er schädigt die Bäume allerdings nicht, sondern bewohnt meist ohnehin kranke oder sterbende Bäume.

Seine Abhängigkeit von Ulmen teilt der Große Ulmenprachtkäfer mit vielen anderen Spezies, die ebenfalls spezialisiert Ulmen bewohnen und damit in Gefahr schweben. Er besiedelt zudem Bereiche von Ulmen, die geschwächt sind und brüchig, wie einzelne Äste, aber noch frisches Material enthalten und am Baum bleiben. Die Larven entwickeln sich teilweise auch an gesunden Bäumen, größtenteils auch ohne sie dabei zu schädigen.

Verbreitung

Lebensräume des Ulmenprachtkäfers sind zum Beispiel im Schwarzwald zu finden, wo er schlechtes Wetter in Rissen und Spalten von Holz abwartet. Er ist eine sehr wärmeliebende Art, daher gibt es Vorkommen in Mittel und Ost-Europa und am Mittelmeer. In Deutschland ist der Käfer aber sehr selten, denn er bevorzugt ursprünglich Auwald-Habitate, die es kaum noch in ausreichendem Maße gibt.

Gefährdung

Der Große Ulmenprachtkäfer ist auf die besonderen Strukturen alter Bäume oder kranker Äste angewiesen. Solche Äste werden häufig schnell entfernt zur Wegsicherung. Mit der zusätzlichen Bedrohung der Ulmen durch den Ulmenbläuepilz, der ein regelrechtes Ulmensterben verursacht, verschwindet auch der Große Ulmenprachtkäfer allmählich.

Schutz

In Deutschland ist der Große Ulmenprachtkäfer als vom Aussterben bedroht aufgeführt, in Baden-Württemberg sogar als bereits ausgestorben, mit Ausnahme weniger Einzelfunde. Er steht daher unter strengem Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz.

Erhalten werden kann diese vom Fortbestehen der Ulmen abhängigen Art vor allem durch Pflege der Feldulmen. Tote Äste sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden, sondern dem Großen Ulmenprachtkäfer zuliebe belassen werden.

Quellen:

naturschutz-und-denkmalpflege.projekte.tu-berlin.de/pages/leitfaden-biotopholz/biotopholzbewohner/holzinsekten/grosser-ulmenprachtkaefer.php

 

BUND-Bestellkorb