Der Schwefelkäfer

Bild: Auf Doldenblütler an der Straße Richtung Leutersberg nach Wolfenweiler am 2.7.22

Die Käfer werden sieben bis neun Millimeter lang und haben eine auffallend schwefelgelbe Färbung. Lediglich die Fühler und deren Endglieder sind dunkler. Es gibt auch Exemplare mit schwarzem Kopf oder dunkler gefärbtem Rückenschild. Der schlanke Käfer wird ungefähr einen Zentimeter lang und hat auffällig lange, dunkle Fühler.

Die Käfer sind wärmeliebend und sitzen gerne auf Pflanzen aus der Familie der Doldenblütler, wo sie sich von Pollen ernähren.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Schwefelkäfers erstreckt sich über Europa und Asien. In Deutschland gibt es ein deutliches Nord-Süd-Gefälle mit seltenem Auftreten im Norden und häufigerer Verbreitung im Süden. In Gebirgsregionen fehlt er. Die Art bevorzugt sonnige, trockene und warme Lebensräume wie Südlagen, Trockenrasen oder Weinbergsbrachen.

Gefährdung

Der Schwefelkäfer wird in Anhang 3 der Roten Liste geführt und gilt damit als gefährdet.

Intensive Bewirtschaftung und das Zuwachsen der Flächen sind die Gründe, warum der Käfer heute wesentlich seltener ist als früher.

 

Wir danken Joachim Ehlers für die Zusendung von Bild und Text

Quellen:

https://www.biologie-seite.de/Biologie/Schwefelk%C3%A4fer

www.makro-forum.de/viewtopic.php

BUND-Bestellkorb