Rezente Aue am Rhein und Trockenaue auf der Fessenheimer Rheininsel

Exkursion | Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Naturschutz

Nach einem kurzen Besuch der rezenten Weiden-Pappel-Aue des Rheins auf deutscher Seite überqueren wir zu Fuß die Brücke zur Rheininsel mit ihren großflächigen Magerrasen, Säumen und Gebüschen als Sukzessionsstadien ehemaliger Weideflächen im Wald (Hutungen) im Bereich der früheren Kiesflächen der „Furkationszonen-Aue“ sowie der zusammengebrochenen Auengebüsche und -wälder.
Bemerkenswert ist die gute Naturverjüngung der Stieleiche in allen Größenklassen in mantel- und gebüschartigen Vegetationsstrukturen mit dem Potenzial zur Entstehung naturnaher Stieleichen-Ulmen-, Linden-Eichen-Hainbuchen-Wälder. Auf Kiesflächen findet man Therophytengesellschaften und xerotherme Ruderalvegetation (Hunds-Braunwurz-Gesellschaft, Bestände der Graugrünen Quecke), auf Feinlehmen Bestände der Goldrute. Hoher entomologischer Wert der offenen Xerothermstandorte (z.B. Schmetterlingshaft).

Vortrag und Führung: Prof. Dr. Albert Reif, em. Professor für Vegetationskunde, Universität Freiburg

Mehr Informationen

Anmeldung: < ursula.preuss@bund.net > zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Max. Teilnehmer:innenzahl 20

Treffpunkt 1: 13:30 Uhr, P+R-Parkplatz Bahnhof Bad Krozingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Treffpunkt 2: 14:00 Uhr Parkplatz an der Rheinbrücke auf der deutschen Seite zwischen Weinstetter Hof und Fessenheim

Zur Übersicht

Termindetails

Startdatum:

12. April 2025

Enddatum:

12. April 2025

Uhrzeit:

14:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Geo-Koordinaten: 47.90826, 7.58210 (s. "Informationen")

Bundesland:

Baden-Württemberg

Veranstalter:

BUND Bezirksgruppe Schönberg

BUND-Bestellkorb